Gewaltprävention und Selbstbehauptung - Sicher und Selbstbewusst im
Kindergarten
Unser Projektangebot zur Gewaltprävention und Selbstbehauptung -
Sicher und Selbstbewusst im Kindergarten - ist vielseitig und beinhaltet
unter anderem systematisch aufbereitete Themen in Theorie und Praxis.
Es handelt sich um ein speziell für den Kindergarten ausgelegtes
Angebot und ist ein aktiver Beitrag für ein besseres Miteinander. In
Rollenspielen und Übungen lernen die Kinder die wichtigsten Regeln für
einen fairen Umgang miteinander. Nur wer selbst fair ist, kann dies auch
von anderen erwarten. Die Kinder lernen, sich abzugrenzen, eigene
Grenzen deutlich zu machen, aber auch Grenzen wahrzunehmen und zu
respektieren. Dadurch werden Selbstsicherheit und Selbstbewusst-
sein gefördert. Mit Hilfe von Emotionaler Kompetenz und bewährten Methoden wie zum Beispiel Rollenspiele wird
eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, den Starken der Gruppe mehr Empathie und den Schwachen mehr
Stärke zu vermitteln. Das Situationstraining wird u.a. durch spielerische Lern-, Koordinations- und Rhythmusspiele
ergänzt. Lösungsorientiertes Verhalten in kritischen Situationen zu vermitteln, erfordert Fachwissen und Erfahrung.
Alleine 2013 nahmen über zehntausend Kinder, Jugendliche und Erwachsene an unseren Projekten teil.
Die Inhalte und Ziele des Grundkurs „Gewaltprävention – Sicher und Selbstbewusst“ sind
Selbstbehauptung, Erkennen und Vermeiden von Gefahren:
•
Früherkennung und Vermeidung von Konfliktsituationen, helfen und schützen, Regeln festlegen und
Verhalten automatisieren
•
Schulung von Selbstsicherheit, Wahrnehmung, Koordination und Körpersprache
•
“Nein“ und auch „Lassen Sie mich in Ruhe“ sagen können und dürfen
•
Verhalten gegenüber Fremden
•
einfache Situationen mit Hilfe der drei goldenen Regeln lösen
•
Ziele setzen und erreichen
Wir unterrichten individuell mit Spiel, Spaß und Bewegung. Dabei geht es
im ersten Termin vermehrt um das frühzeitige Lösen von verschiedenen
Mustersituationen. Im zweiten Termin (nach ein bis zwei Wochen) geht
es vermehrt um das Übertragen des Erlernten sowie um das freie
Handeln.
Der Grundkurs kann durch zielgruppenspezifische Fortbildungsbausteine
ergänzt werden. Dabei werden die jeweiligen Trägerinteressen
einbezogen.
Darüber hinaus bestehen weitere zahlreiche Angebote und Möglichkeiten, den Grundkurs fortzusetzen wie zum
Beispiel:
Basiskurs (>10 Stunden)
Situationsschulung - Erkennen und Handeln
●
Vertiefung des bereits Erlernten
●
brisante Situationen richtig einschätzen
●
Automatisieren der drei goldenen Regeln
●
Schulung von Selbstsicherheit, Wahrnehmung, Koordination und Körpersprache
●
Früherkennung und Vermeidung von Konfliktsituationen, helfen und schützen, Regeln festlegen und
Verhalten automatisieren
●
Förderung der Selbstsicherheit und des eigenen Körpergefühls (Mentaltraining)
●
Umgang mit körperlich Überlegenen und Gruppenzwängen
●
Situationstraining für Notfälle
Projekt: Bewegungswerkstatt
Unter dem Motto “Kinder brauchen Bewegung” - denn Bewegung trainiert
unsere Geschicklichkeit, schärft die Sinne, entwickelt Kommunikation
und fördert das wichtige Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften,
führen wir in der Bewegungswerkstatt führen ein offenes
Bewegungsangebot durch. Mit Spiel und Spaß wird die Motorik geschult,
Lösungsorientiertes Verhalten und emotionale Kompetenz werden
gefördert. Übungen aus den Tai Chi und Qigong fördern
Konzentrationsfähigkeit und Beweglichkeit. Faire Kampf und
Kraftspiele eröffnen den Kindern zudem die Möglichkeit, ihre Kräfte zu
messen, Raum einzunehmen, aber auch Toleranz und Rücksicht zu üben.
Mit durst-prävention entscheiden Sie sich für einen kompetenten Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung in der
Kinder,- Jugend und Erwachsenenbildung.
Auch spezielle Fortbildungen für Erzieher/innen oder Eltern-Kind-Kurse gehören zu unseren Angeboten. Weitere
Informationen und Tipps finden Sie unter www.durst-aktiv.de oder www.durst-prävention.de. Für weitere
Informationen bin auch gerne telefonisch für Sie da.
© 2022 Frank Durst · Carl-Benz-Ring 33a · 35423 Lich · Mobil: 0171 272 90 60 · Fax: 06404 928 80 64 · info@team-durst.de